Indikationen für die teilstationäre Behandlung

In der Klinik werden sämtliche Störungsbilder der psychosomatischen Medizin behandelt:

  • Depressive Störungen
  • Angststörungen 
  • Körperstresssymptome bzw. somatoforme Störungen (seelisch bedingte körperliche Funktionsstörungen) 
  • Verarbeitungsstörungen bei körperlichen Erkrankungen 
  • Chronische Schmerzerkrankung  
  • Psychisch beeinflusste körperliche Erkrankungen (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Bluthochdruck etc.) 
  • Persönlichkeitsstörungen 
  • Chronisch dekompensierter Tinnitus mit psychosomatischer Komponente
  • AD(H)S, sofern bereits vordiagnostiziert

Voraussetzung für die teilstationäre Aufnahme ist, dass der Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten stabil genug für diese Behandlungsform ist.

Kontraindikationen

Ausgeschlossen von der Behandlung in unserer Klinik sind Patientinnen und Patienten mit akuten Psychosen, manifesten Suchterkrankungen, schwere und komplexe posttraumatische Belastungsstörung, die eine primäre Traumatherapie erfordern, Essstörungen, wenn die Behandlung der Essstörung im Vordergrund steht, Patientinnen und Patienten mit einem BMI <18 oder einem Körpergewicht von >130 kg und akuter Suizidalität sowie Patientinnen und Patienten, die eine intensivere medizinische oder pflegerische Betreuung benötigen. 
Sollte die Beurteilung, Abklärung oder Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit bzw. eines Rentenanspruchs im Vordergrund stehen, verweisen wir auf entsprechende Reha-Kliniken. 

Die Therapie im Einzelnen

Im Rahmen eines integrativen Behandlungskonzepts, entsprechend den individuellen Bedürfnissen, wird der Therapieplan aus diesen Elementen zusammengestellt:

Ausführliche Informationen lesen

  • Psychotherapie (Einzeln und in Gruppen)
  • Medizinische Untersuchung und Behandlung
  • Medikamentöse Therapie
  • Körpertherapie (KBT)
  • Bewegungstherapie
  • Physiotherapie
  • Themenzentrierte Gruppen
  • Ernährungsberatung
  • Entspannungsübungen
  • Sozialtherapie und Beratung

Diagnostik

  • Ärztliche Anamnese und Untersuchung
  • Psychodiagnostik
  • Sozialanamnese